dasein logo ganz neu

 x 
Anmeldung zum monatlichen Newsletter: Praktische Gesundheitsinfos statt Werbung! 1x im Monat Praxis inklusive Neuigkeiten und Produktaktionen

Schwarzkümmelöl

Bildquelle kladu @ pixelio.deDas Schwarzkümmelöl (Nigella arvensis) ist eines der wirksamsten Naturheilmittel welches antibakteriell, antiviral, antifungal und stärkend auf das Immunsystem wirkt. Zahlreiche Studien (bereits seit 1964) belegen die gesundheitsfördernde Wirkung von Schwarzkümmelöl. Der „echte Schwarzkümmel“ ist ein hochwirksames Heilmittel welches unter anderem bereits an der Berliner Charité und in amerikanischen Krebsforschungslaboren untersucht wurde. Wissenschaftler am Cancer Immuno-Biology Laboratory im US-Bundesstaat South Carolina haben herausgefunden, dass der Echte Schwarzkümmel die Aktivität der neutrophilen Granulozyten stimulieren hilft. Das heißt, die Krebszellen werden unschädlich gemacht, bevor sie sich zu Tumoren entwickeln können. Der Immunologe Dr. Peter Schleicher, machte den Schwarzkümmel vor mehr als 10 Jahren in Deutschland als Allheilmittel populär. Falls Du noch nie etwas vom „echten Schwarzkümmel“ gehört hast, liegt es sicherlich daran, dass dieses Gewürz in den westlichen Industrieländern selten bzw. gar nicht benutzt wird.

Anwendungsgebiete von Schwarzkümmelöl

Seit vielen Jahrhunderten ist die entzündungshemmende und Immunsystem stärkende Wirkung von Schwarzkümmelöl bekannt. Die regelmäßige Einnahme kannn sich positiv auf das Herz- Kreislaufsystem auswirken und bei Schlafstörungen und Bluthochdruck helfen. Bei der Stärkung des Körpers bei Krebs wurde die positive Wirkung von Schwarzkümmelöl in zahlreichen internationalen Studien nachgewiesen.

Hochwertiges Schwarzkümmelöl gibt es bei uns im Shop zu kaufen!

Bei folgenden Beschwerden bzw. Krankheiten kann Schwarzkümmelöl eingesetzt werden:

  • Schlafstörungen
  • Bluthochdruck
  • Schmerzen
  • bakterielle Entzündungen
  • virale Entzündungen
  • Krämpfe
  • Akne
  • Hauterkrankungen
  • Schuppenflechte
  • Krebs

Anwendung von Schwarzkümmelöl

Die Qualität des Schwarzkümmelöls sollte ausschließlich kaltgepresst und aus kontrolliert biologischem Anbau sein. Um das Immunsystem zu stärken und zur allgemeinen Vorsorge bzw. gegen vorhandene Beschwerden, sollte man ca. 3 - 6 Monate lang 2-3 mal täglich einen halben Teelöffel Schwarzkümmelöl (am besten vor bzw. zu den Mahlzeiten) zu sich nehmen. Des Weiteren kann man ein paar Tropfen von Schwarzkümmelöl zum Dressing mit empfehlenswertem Hanföl, extra nativem Olivenöl oder am besten frischem Leinöl hinzufügen, um so seine Speisen gesünder und bekömmlicher zu machen. Für eine äußerliche Anwendung sollte das kaltgepresste Schwarzkümmelöl direkt auf die betroffenen Hautbereiche einmassiert werden. Schwarzkümmelöl kann auch bei Akne und Schuppenflechte verwendet werden.

Essentiell: wichtig ist die Ursache abzustellen, dann ist die Unterstützung durch so tolle Naturprodukte meist viel besser!

Hinweis für Schwangere

Schwangere sollten kein ätherisches Schwarzkümmelöl einnehmen. Wie alle ätherischen Öle von Heilpflanzen haben höhere Konzentrationen eine mögliche abtreibende Wirkung.

 

Dosierung und Anwendung bei den verschiedensten Krankheitsgebieten:

Augenkrankheiten:

Massiere vor dem Schlafengehen leicht die Augenlieder mit Schwarzkümmelöl. Tue ebenfalls einen halben Teelöffel Schwarzkümmelöl in ein 1/4 Liter Karottensaft und nimm dies zweimal täglich zu dir.

Asthma:

Mische gekochtes heißes Wasser mit einem Teelöffel Schwarzkümmelöl und inhaliere dessen Dampf zweimal täglich. Ebenso sollte man dreimal am Tag die Brust und den Hals mit Schwarzkümmelöl massieren.

Diabetes:

Nehme einen halben Teelöffel gemahlener Samen der Endivie und Bockshornklee. Füge 5 Tropfen Schwarzkümmelöl hinzu und wende dies zweimal täglich an.

Durchfall:

Gib jeweils einen Teelöffel Anis, Minze, Zimt und einen halben Teelöffel unraffiniertes Salz mit 6 grünen Kardamomsamen in ein Liter Wasser und bereite dies wie Tee zu. Trinke jede zweite Stunde ein halbes Glas dieses Tees mit 5 Tropfen Schwarzkümmelöl.

Eingeweidewürmer / Bandwürmer:

Tue 5 Tropfen Schwarzkümmelöl und 10 Tropfen Essig in eine Tasse REINES Wasser. Nimm dies einmal täglich.

Epilepsie:

Tue am ersten Tag einen Tropfen Schwarzkümmelöl in dein linkes Nasenloch und am zweiten Tag einen Tropfen in dein rechtes Nasenloch. Nehme jeden Tag 10 Tropfen Schwarzkümmelöl mit Honig.

(Schwaches) Erinnerungsvermögen:

Koche 10g Minze mit einem Glas Wasser. Füge 10 Tropfen Schwarzkümmelöl und ein Teelöffel Honig dazu. Trinke es während es noch warm ist.

Ekzem / Hautausschlag & Flechte:

Massiere die betreffenden Stellen sanft mit Schwarzkümmelöl dreimal täglich. Fahre damit fort bis die Haut geheilt ist. Nehme ebenfalls 10 Tropfen Schwarzkümmelöl gemischt mit einem Teelöffel Honig einmal am Tag ein.

Fettleibigkeit:

Mach den Saft von drei Zitronen in ein Glas Wasser, füge 10 Tropfen Schwarzkümmelöl hinzu und trinke dies dreimal am Tag. Mache es zu einer Gewohnheit nicht zwischen den Mahlzeiten zu essen und versuche immer weniger als dein Appetit ist, zu essen. (Nierenpatienten sollten diese Behandlung nicht verwenden)

Geistige Erkrankungen & Nervenschwäche:

Im Fall von psychischen Belastungen, Nervenanspannungen und physikalischer Schwäche, benutzt man 5 Tropfen Schwarzkümmelöl gemischt mit einem Teelöffel Honig oder einem (am besten frischgepressten) Saft.

Gelbsucht:

Weiche über Nacht 25g Hennablätter in einem Glas Wasser ein. Am Morgen filtere das Wasser und füge einen Teelöffel Honig und einen halben Teelöffel Schwarzkümmelöl hinzu. Nehme dies einmal täglich 15 Tage hintereinander ein.

Grauer Star:

Ein Tropfen Schwarzkümmelöl in die Augen geben, dies ist während dem Frühstadium vom Grauen Star heilbringend.

Halsschmerzen & Halsentzündungen:

Gurgle lauwarmes, reines Wasser gemischt mit 5 Tropfen Schwarzkümmelöl.

Hirnhautentzündung (Meningitis):

Nehme einen halben Teelöffel Schwarzkümmelöl mit dem Saft einer Bio-Zitrone zweimal täglich ein.

Krebs:

Füge einen halben Teelöffel Schwarzkümmelöl in ein Glas frisch gepressten Karottensaft. tue dies zweimal am Tag. Fahre damit 3 Monate lang fort.

Kreisrunderhaarausfall & Alopezie / Alopecia:

Dies bezeichnet ganz allgemein eine sichtbare Lichtung des Kopfhaars, d. h. ein Zustand mit abnorm „schütterem“ Haupthaar (Hypotrichose) oder mit haarlosen Hautbezirken (Alopezie im engeren Sinne).
Mische Ingwerwasser und Obstessig in ausgeglichene Portionen und trage jeden Morgen es auf die betroffenen Stellen auf und abends massiert man Schwarzkümmelöl auf die betroffenen Stellen.

Leberschwäche:

Weiche 10 Gramm wilden Holunder in ein Glas Wasser für 24 Stunden ein. Filtere das Wasser und nimm es zu dir nachdem noch 5 Tropfen Schwarzkümmelöl hinzugefügt hast.

Magenschmerzen:

Trink ein Glas lauwarme Pflanzenmilch mit 10 Tropfen Schwarzkümmelöl und einer Prise Salz.

Magenverstimmung/ Sodbrennen/ Verdauungsstörung:

Trinke ein Glas heiße Pflanzenmilch gemischt mit einem halben Teelöffel Schwarzkümmelöl und einem Teelöffel Honig.

Migräne:

Massiere die schmerzenden Stellen sanft mit Schwarzkümmelöl. Ebenfalls nehme einen halben Teelöffel Schwarzkümmelöl mit einem Löffel Honig einmal täglich ein.

Milzvergrößerung:

Zerkleinere und entziehe der bitteren Melone ( Karela) Wasser. Mische 5 Tropfen Schwarzkümmelöl mit 5Teelöffel Melonenwasser und trinke dies einmal täglich.

Nasenbluten:

Verbrenne ein klares weißes Papier. Mische zwei Tropfen Schwarzkümmelöl in die Asche und führe die in deine Nase ein, diese Anwendung wird das Nasenbluten stoppen.

Ohrenschmerzen:

Tropfe einen Tropfen Schwarzkümmelöl in das schmerzende Ohr.

Schluckauf:

Nehme einen halben Teelöffel Schwarzkümmelöl mit etwas Butter ein.

Schönes Gesicht & reine Haut:

5 Tropfen Schwarzkümmelöl in den Saft einer Zitrone. Trage dies jeden Morgen auf dein Gesicht und deine Hände auf. Wasche dies nach zehn Minuten mit lauwarmen Wasser von deinem Gesicht ab.

Schuppen:

Man benutzt hierzu 30 Henna- und Endivienblätter. Koche dies in Obstessig für 10 Minuten. Nimm zwei oder drei Teelöffel dieser Lotion, nachdem man 10 Tropfen Schwarzkümmelöl hinzugefügt hat, wendet man es auf dem Kopf an.

Säuregehalt & Geschwüre:

Tropfe 10 Tropfen Schwarzkümmelöl in zwei Teelöffel Honig und nimm dies jeden Tag zu dir.

Übelkeit & Erbrechen:

Mische 2 Teelöffel jeweils Zucker und Obstessig miteinander, füge 5 Tropfen Schwarzkümmelöl hinzu und nehme es ein.

Trägheit & allgemeine Schwäche:

Trinke 10 Tropfen Schwarzkümmelöl mit einem Glas frisch gepressten Orangensaft jeden Morgen vor dem Frühstück.

Taubheit & Ohrenfluss:

Nachdem man Schwarzkümmelöl mit Senföl und Ratanjotöl im gleichen Anteil vermischt hat, tropft man einen Tropfen der Mischung zweimal täglich in das infizierte Ohr.

Brennen beim Urinieren:

Füge 10 Tropfen Schwarzkümmelöl und einen Teelöffel Honig in eine Tasse Milch. Trink dies jeden Tag bis zur Genesung.

Vitiligo (Hautkrankheit, Weißfleckenkrankheit, Scheckhaut auch genannt):

Trage Schwarzkümmelöl auf die kritischen Stellen zweimal täglich auf.

Verstopfung:

Gebe einen Teelöffel Sennesblätter und Schwarzkümmelöl in ein Glas heiße Milch, trinke dies bevor du schlafen gehst.

Frühzeitiges Ergrauen des Haares:

Mische in gleichen Mengen Schwarzkümmelöl mit Kokosnuss- und Neemöl und verwende dies jeden Tag für dein Haar.

Schwaches Haar & Haarausfall:

Verwendung von Schwarzkümmelöl, zwei bis dreimal in der Woche, stoppt den Haarausfall und bringt sie dazu länger und dicker zu wachsen. Es gibt ebenfalls dem Haar Kraft, Glanz und Schimmer. Frühzeitiges Ergrauen wird geprüft, Schuppen und Trockenheit wird ausgerottet.

Sexuelle Schwäche:

Zermahle und mische Saussurea und Gartenkressesamen in gleichen Mengen. Nehme einen Esslöffel dieses Puders, füge 10 Tropfen Schwarzkümmelöl, ein Esslöffel Honig und trinke dies nachdem du es mit einem Glas Pflanzenmilch vermischt hast.

Schwacher Magen:

Zermahle und mische Kreuzkümmel, schwarzen Pfeffer und Salz in gleichen Mengen. Nehme einen Teelöffel dieses Puders mit 10 Tropfen Schwarzkümmelöl in einem frischen Glas Apfelsaft und trinke dies einmal täglich.

Schwindel und Kopfschmerzen:

Nehme 5 Tropfen Schwarzkümmelöl mit Joghurt, dreimal täglich zu dir. Massiere auch sanft die Stellen des Schmerzes mit Schwarzkümmelöl.

Wassersucht:

Zermahle und extrahiere 60ml Wasser aus der Bittermelone. Füge 3 Esslöffel Honig & 2 Teelöffel Schwarzkümmelöl hinzu. Trinke dies eine Woche lang jeden Tag.

Zähne & Zahnfleisch:

Brenne einen Würfel Kochsalz in Feuer und mache daraus ein Puder. Mische 2 Tropfen Schwarzkümmelöl und Senföl mit dem Puder und reibe es auf deine Zähne und dein Zahnfleisch. Danach putze deine Zähne wie gewöhnlich mit Zahnpasta (fluoridfrei).

Maca und Mesquite - Die Superfoods der amerikanischen Ureinwohner

Maca und Mesquite sind zwei traditionelle Superfoods, deren Heil- und Nahrungswirkungen schon die amerikanischen Ureinwohner schätzten. Eine sehr sinnvolle, natürliche Nahrungsergänzung in Rohkostqualität.

 

Maca

die gelben Maca Knollen

Mesquite

Mesquite Schoten

Herkunft

Aus den peruanischen Anden in Höhenanlagen  zwischen 4000 und 4400 Meter. Die südamerikanischen Inka schätzen die Knolle als stärkendes, wärmendes Lebensmittel.

Die Maca-Knolle wird zu einem hochwertigem, rohen Pulver verarbeitet.

Die Mesquite-Schote ist schon seit Jahrhunderten eine traditionelle Speise der Indianer von Nord- und Südamerika.

Bei uns gibt es das Mesquite in Pulver bzw. Mehlform. Die ganzen Süßhülsenbohnen werden getrocknet und inklusive der Samen schonend zu Pulver verarbeitet. Rohkostqualität!

Inhaltsstoffe

Eiweiß, Aminosäuren, Eisen, Zink, Magnesium, Kalzium, Phosphor, nahezu alle Vitamine und hormonähnliche Substanzen. Für Diabetiker geeignet. Sehr reich an Kalzium, Magnesium, Kalium, Eisen und Zink. Eine sehr Quelle an hochwertigem Protein (in etwa 14%). Für Diabetiker geeignet.

Wirkung

Gegen Leistungsabbau, Energielosigkeit, Depressionen und Blutarmut. Maca hat eine muskelaufbauende Wirkung und wird deshalb gern von Sportlern eingesetzt. Auch als natürliches Aphrodisiakum bekannt! Maca ist gut für Körper und Geist. Die Inhaltsstoffe der Knolle helfen auch gegen Menstruationsbeschwerden, Hormonschwankungen und Schlafproblemen - ein natürliches Seelenpflaster! Mesquite ist eine großartige Nährstoffquelle und unterstützt das Wachstum, die Gewebereparatur, die Bildung von Enzymen, Hormonen und Antikörpern sowie zur Knochengesundheit beiträgt. Ein hervorragender Energy-Drink, mit dem sich der Tag starten lässt! Der Mesquite-Baum wird von den Pima-Indianern nicht umsonst "Der Baum des Lebens" genannt.

Geschmack

Nussig, erdig und süßlich mit herbem Nachgeschmack. Süß, leicht malzig, wie eine sanfte Mischung aus Karamell und Zimt.

Verwendung

Eingerührt in Tee, Joghurt, Müsli, Saft oder Smoothie. Es gibt auch spezielle Maca-Shakes. Für Suppen, Soßen sowie Kuchen gleichermaßen geeignet. Sehr gut in Kombination mit Kakao und Goji Beeren. Eine köstliche Zutat für Kuchen, Desserts, Smoothies, Eis, selbstgemachtes Brot, Energieriegel, Gebäck, Gewürz...  Zum Teil ein Mehlersatz für ein glutenärmeres Endgericht. Sehr lecker mit Kakao und Nussmilch.

Recht günstiges Maca und Mesquite in ROHER Pulverform findest in unserem Shop, damit auch du von diesen wertvollen LEBENSmitteln profitieren kannst. Die vernünftigen Preise sind aufgrund kleiner Firmen möglich.

Lebensmittel

LEBENsmittel

Dieser Bereich beschreibt verschiedene Lebensmittel. Das Wort Lebensmittel setzt sich aus "Mittel zum Leben" zusammen. Alles, was bereits tot ist, ob nun jegliches von Tieren, oder erhitzt und dadurch nichts mehr daraus wachsen kann, muss wohl mit der Definition Nahrungsmittel belegt werden. Gewisse LEBENsmittel können erhitzt trotzdem interessante Eigenschaften haben. Ob dies nun für bestimmte Kostrichtungen sinnvoll ist oder für nicht gesunde Personen hilfreich sein kann, soll auch gezeigt werden.
Angaben von Inhaltsstoffen, interessante Eigenschaften und mögliche gesundheitliche Aspekte werden bestmöglich auch angeführt.

Linsen

Kleine Linse, große Wirkung

In der kleinen Linse steckt eine Menge gesundheitsfördernder Inhaltsstoffe, die sie zum idealen (Winter)Gemüse macht, als einfach zu handhabender und günstiger Fleischersatz dienen kann, und sehr sämige, befriedigende Speisemöglichkeiten bietet.

 

Bunte Vielfalt

bunte Linsen

Linsen sind nicht nur gesund, sondern schmecken auch gut, das wussten schon alte Kulturen vor fast 10.000 Jahren, denn nicht ohne Grund zählen sie zu den ältesten Kulturpflanzen. Wer beim Stichwort Linsen nur an Dosenkost denkt, hat noch nichts von der bunten Vielfalt der kleinen Verwandten von Erbsen, Bohnen & Co. gehört. In leuchtenden Farben, hart oder weichkochend – kaum eine Gemüseart ist so sortenreich und farbenfroh wie die Linsen. Während bei uns meist die ungeschälten, braunen und grünen Tellerlinsen, sowie die geschälten, roten Linsen verwendet werden, gibt es etwa in Indien über 50 Sorten! In Bio-Läden und Reformhäusern gibt es meistens eine bessere Auswahl als in unseren Supermärkten.

Weg mit dem Ballast!

Linsen haben viele gute Eigenschaften, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken, wie etwa ihren hohen Ballaststoffanteil. Aus diesem Grund machen sie so lange satt. Ballaststoffe binden in unserem Körper Giftstoffe und führen diese über den Darm ab,  entlasten das Immunsystem und unterstützen unsere Verdauung. Übrigens, der Genuss von Linsen muss nicht automatisch zu Blähungen führen. Wer sie vor dem Kochen 2-3 Stunden einweicht, beim Garen etwas Essig hinzufügt, mindert nicht nur den Schaum, der dabei entstehen kann, sondern macht das Gemüse auch leichter verdaulich. Und wer die kleinen Hülsenfrüchte öfter genießt, trainiert seinen Darm, mit der Folge, dass keine Blähungen mehr entstehen. Natürlich ist gutes kauen trotz weicher Konsistenz wie immer sehr wichtig.

Eiweißbombe und Eisenlieferant

Die kleinen Hülsenfrüchte enthalten viel hochwertiges Eiweiß, nämlich etwa 25 Prozent in der Trockenmasse – genauso viel wie in Hühnerfleisch! Linsen zählen damit zu einer der besten Fleischalternativen samt vollwertigem Eiweißprofil, sprich alle 8 essentiellen Aminosäuren sind voll enthalten. Außerdem steckt in ihnen ein hoher Eisenanteil und auch Vitamine der B-Gruppe, was sie nicht nur für die fleischlose Ernährung empfehlenswert macht, sondern auch als Wintergemüse auszeichnet, da zur kalten Jahreszeit die frischen Vitaminlieferanten rar werden. Gekochte Linsen können einfach statt Faschiertem in bekannten Gerichten verwendet werden. Günstig, bestens lagerbar und ohne den füru ns nicht zuträglichen Stoffen von Fleisch, die darin enthalten sind, bei der Verdauung gerne durch falsche Kombinationen entstehen, und durch schädliche Stoffe aus der Nahrungsmittelindustrie noch dazukommen, als auch Antibiotikarückstände und Gentechnikgifte durch die Fütterung in der Massentierhaltung bis in das Blut von menschlichen Föten nachgewiesen sind. Nutzen Sie selber die Chance mit Linsen die typischen Gelenkskrankheiten durch Harnsäure aus Fleisch zu reduzieren, aber auch das Risiko an Krebs, Herz-Kreislaufkrankheiten, Diabetes und vielen andern, immer häufiger auftretenden Krankheiten entgegenzuwirken. Statt Dosenlinsen sollten diese am besten selber gegart werden. Eine Tabelle der Inhaltsstoffe ist am Ende dieser Seite zu finden.

Garen, würzen und genießen

Welche Alternativen zur Linsensuppe gibt es nun? Wer sich für Suppe oder Eintopf nicht begeistern kann, sollte Linsen einfach einmal als Beilage probieren. Kräftige Kräuter wie Lorbeer oder Liebstöckel verleihen dem Gemüse ein besonderes Aroma, gewürzt werden darf ruhig auch mit Scharfem, wie Chili, Curry oder Rosenpaprika. Der Eigengeschmack der Linsen sollte dabei allerdings nicht untergehen. Auch als Salatzugabe machen sich Linsen gut. Empfehlenswert ist auch ein typisches indisches Gericht, siehe Hülsenfrüchte in Rezepte.

Im Keim liegt die Kraft

Eine weitere Möglichkeit, Linsen zu genießen, ist, sie anzukeimen. Die Linsen in ein Glas geben, befeuchten und das Wasser wieder komplett abgießen. Diesen Vorgang morgens und abends wiederholen und schon hat man innerhalb von drei bis fünf Tagen fertige Sprossen, die sich über den Salat streuen lassen oder als Einlage für Suppen verwendet werden können. Es sollte das erste Blattpaar sichtbar werden, um sie zu verzehren. Das gesundheitliche Extra: Beim Keimen steigt der Gehalt der Vitamine aus der B-Gruppe erheblich an und der Vitamin C-Gehalt steigt sogar um das Sechzehnfache!

Nährstoffgehalt Linsen

pro 100g getrocknet (ungenießbar) gegart gekeimt, frisch Konserve
Energie 309 kcal 115 kcal 119 kcal 76,9 kcal
Eiweiß 23,5 g 8,77 g 9 g 5,85 g
Ballaststoffe 10,6 g 4,09 g 3,05 g 2,64 g
ß-Carotin 100 µg 35 µg 30 µg 23 µg
Vitamin E 1,14 g 474 µg 90 µg 284 µg
Vitamin B1 446 µg 120 µg 230 µg 50 µg
Vitamin B2 258 µg 80 µg 130 µg 50 µg
Vitamin B6 557 µg 167 µg 190 µg 72 µg
Vitamin C 1 mg 207 µg 16,5 mg 100 µg
Calcium 71 mg 27 mg 25 mg 23 mg
Magnesium 129 mg 46 mg 67 mg 33 mg
Zink 3,73 mg 1,39 mg 1,51 mg 1 mg

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DEG)