Dal Makhani
- Details
- Erstellt: Dienstag, 28. April 2015 13:45
Dal Makhani
das wohl genialste Dal durch die besonders g'schmackigen schwarzen Beluga Linsen und auch der Gewürzkombination die wie in der Beschreibung am Besten frisch gemahlen und im Mörser verarbeitet werden. Das bisschen Zeitaufwand lohnt garantiert.
Dieses Dal kam am 11. Mostviertler Veggie- und Wohlfühltreff so besonders gut an, dass wir es hier als drittes Dal doch noch einstellen. Für mich persönlich ist es auch die edelste Dal Variante und ich liebe diese Speise als typisch indisch.
Mengen | Zutaten | Beschreibung |
250 g | Linsen | schwarzen Beluga Linsen oder sonstige Kleine, 6-12h in Wasser zuvor eingeweicht |
500 ml | Wasser | mit guter Suppenwürze, Osmosewasser holt immer noch mehr Geschmack raus! |
10 cm | Ingwer | frischer Bio Ingwer fein gehackt, dieser ist viel kleiner als der von Märkten |
1-2 TL | Chilipulver | Kerne immer mitmahlen! |
1 TL | Kreuzkümmel | frisch gemahlen (ist immer besser) |
3 Kapseln | Kardamom | frisch zerstoßen ist unvergleichlich gegenüber geriebenem |
3 Stück | Gewürznelken | im Mörser gut zerstoßen/mahlen |
250 ml | Tomaten | püriert, entweder wirklich reife und gut schmeckende, sonst besser Tomatenmark etc. kaufen. |
2 TL | Garam Masala | Indische Gewürzmischung |
3 Stück | Zwiebeln | Halbiert und dann in feine Streifen geschnitten |
100 g | Kokosöl | zum Anbraten der Zwiebel und Gewürze |
Zitronensaft und Salz | zum geschmacklich verfeinern | |
100 ml | Hafercuisine | original wird süße Sahne (Schlagobers) verwendet |
Die Mengenangaben sind für 4 Personen als Hauptspeise mit einer Beilage wie herrlicher Vollkorn-Jasminreis oder Fladenbrot (Naan).
Zubereitung:
Die Linsen nach dem Einweichen abspülen und mit frischem Wasser und Suppenwürze ca. 25 Minuten kochen. 4-5 Esslöffel sollten am Schluss noch aufgehoben werden für den Würzabschluss.
Derweil die Zwiebeln in dem Öl glasig anbraten oder bei Belieben mehr. Dann alle Gewürze dazu und 1-2 Minuten rühren damit die ätherischen Öle frei werden. Dann noch die Tomaten dazu bei schon abgeschaltener Platte nur noch warm werden lassen und dabei das aufgehobene Kochwasser mitrühren. Alles zu den Linsen geben und mit Salz, Zitronensaft und Chili abschmecken.
Copyright vom Rezept, Variante und veganisiert 2015 Bernd Haider - daSein.at
Zucchini-Dal
- Details
- Erstellt: Freitag, 01. August 2014 13:47
Zucchini Dal
Wohin nur mit den Zucchini im Sommer und Herbst? Hier werden die Zucchini extra mit den Gewürzen angebraten und kommen erst am Schluss zu den Linsen. Der Geschmack des Gerichts ist mit frisch gemahlenen Gewürzen recht autentisch zur indischen Küche.
Zutaten | Rezept |
200g Linsen | beliebige Linsen (Feuerlinsen sind am leichteren verdaubar, Belugalinsen als die kleinsten am schmackhaftesten) oder Kichererbsen in |
750 ml Wasser | mit 1 EL Currypulver und 2-3 EL Zitronensaft weich kochen. Nebenbei |
4 Knoblauchzehen | pressen oder hacken |
3 Chilischoten | und |
1 TL Kreuzkümmel | frisch gemahlen (ist immer besser) |
bunter Pfeffer | frisch gemahlen, verstärkt die positive gesundheitliche Wirkung vom Gelbwurz (Curcuma) |
1 TL Koriander | frisch gemahlen, sowie |
1 TL Gelbwurz/Curcuma | mit 1 TL unjodiertem Salz -> im heißen Kokosöl anbraten. Dann |
300g Zucchini | gewürfelt, zugeben und kurz anbraten - der Zucchini sollte noch knackig sein. Wenn die Linsen weich sind, die Zucchini-Würzmischung unterrühren und mit Fladenbrot bzw. Vollkornreis (beides macht ein 100% verfügbares Eiweißprofil) oder auch Salat servieren. |
Die Mengenangabe ist für 2 Personen als Hauptspeise mit einer Beilage zu sehen. Natürlich kann man statt den Zucchini's jedes beliebige Gemüse nehmen.
Makande
- Details
- Erstellt: Montag, 29. Juli 2013 22:15
Makande
Ein einfaches und schnelles Rezept, dass neue Geschmäcker aus der weiten Welt bringt. Makande ist ein traditionelles Gericht aus Tansania. Die Kombination von Bohnen und Mais vervollständigt das Eiweißprofil und ist deswegen in vielen Ländern zu finden!
Dies war ein Gericht vom 6ten Mostviertler Veggie und Wohlfühltreff, welcher 3x im Jahr von mir veranstaltet wird. Zu finden in den Terminen. bzw. wer sich im Newsletter link anmeldet, bekommt Information wann es neue Termine gibt.
Zutaten | Rezept "Makande" für 2 Personen |
300ml | Gemüsebrühe |
450g gekochte | Kidneybohnen, am besten selbstgekocht. 225g Bio-Bohnen 12h einweichen und ca. 1 Stunde mit frischem Wasser und Lorbeerblätter weichkochen. Im Kochwasser abkühlen lassen, dann bleibt die Haut sauber drauf. |
3 Stück | Knoblauchzehen |
1/2 Dose (200ml) | Kokosmilch, am besten höchste Qualität von Goerg |
1 Glas | Bio-Mais, Demeter Qualität |
1 große | rote Zwiebel |
1 | Roter Paprika |
1 | Chilischote, bei Bedarf auch etwas mehr. |
Gewürze | mit ca. 1 TL Salz, frischem Pfeffer abschmecken |
Kräuter | frische der Saison, fein gehackt zum Garnieren |
Fein gehackten Zwiebel in bisschen Kokosöl anschwitzen, dann Knoblauch, dann alle Zutaten außer den flüssigen dazugeben, kurz mitbraten und mit der Kokosmilch und Gemüsebrühe aufgießen. Gewürze, und dann für ca. 20 Minuten köcheln lassen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Beilage z.B. Tomaten/Gurken/Grüner Salat, Fladenbrot oder auch gar keine. Bei einem unserer Mostviertler Veggie Treffen versuchte ein Besucher Buchweizen dazu, und war höchst begeistert.
Anmerkung: hochwertige und frische Zutaten die selber verarbeitet werden, sind ein wichtiger Punkt für hohen Genuß und auch hohe Ausbeute an Nährstoffen. Nicht umsonst weise ich als Schlemmer darauf hin.
frische der Saison, fein gehackt zum Garnieren
Indisches Dal
- Details
- Erstellt: Donnerstag, 13. Dezember 2012 01:33
Indisches Dal
Eine Basis in der indischen Küche, welche als Beilage oder auch als Hauptspeise wie hier, genutzt werden kann. Feuerlinsen sind besonders leicht verdaubar, vor allen in dieser gewählten Gewürzvariante. Der Name kommt von der Farbe und keineswegs von nichtvorhandener Schärfe. Ein Ausflug in die Küche fremder Länder ist garaniert und nebenbei recht einfach zu machen.
Zutaten | Rezeptvariante für ein Dal |
250g Feuerlinsen | Linsen gut durchwaschen bis das Wasser nicht mehr trüb ist |
1/2L Wasser | mit einem TL Gemüsebrühe, 1/2 TL Gelbwurz und 1/2 TL Cardamom (am besten frisch zerdrückte Samen) die Linsen in ca. 20 Minuten weichkochen |
1 große Zwiebel | in halbe Ringe geschnitten, und diese mit |
50ml Kokosöl | anbräunen. Original wird Ghee verwendet, dann noch |
2EL Ingwer | frischer und fein gehackt |
1 Chilischote | ohne Körner ca. 1 Minute mitbraten. Dann noch |
1/2TL Kreuzkümmel | frisch gemahlen ist immer besser |
1/2TL Koriander | mit den Zwiebeln noch für ein paar Minunten mitbraten |
2 Tomaten | klein gewürfelt werden dann in das Dal mit den Zwiebeln untergemengt und kurz ohne Hitze ziehen lassen und mit |
Steinsalz | unjodiert, abschmecken und am Teller mit |
Korianderblätter | zum Dekorieren. Liebstöckl kann zur Not als Alternative verwendet werden. |
Beilagen: gedünstetes Gemüse, Hirse, Fladenbrot, oder wie hier Baguette mit Knoblauchbutter können dazu gereicht werden. Auch als Beilage zu anderen Speisen ist es sehr empfehlenswert.
Die Mengenangabe ist für 2 Personen als Hauptspeise mit einer Beilage zu sehen.
Du kannst statt den Gewürzen auch fertiges Curry nehmen, aber der Geschmack mit frischen Gewürzen wie hier angegeben, ist unvergleichlich.
Hülsenfrüchte
- Details
- Erstellt: Donnerstag, 13. Dezember 2012 00:58
Hülsenfrüchte
wie Erbsen, Linsen und Bohnen spielen in der Ernährung eine große Rolle, vor allem bei der Eiweißvorsorgung neben Wildkräutern. Letztere sind über das ganze Jahr in unserer Klimaregion leider nicht so toll verfügbar. Sehr gesund sind sie als Sprossen, die angekeimt eine weit höhere Vitalstoffdichte aufweisen als erhitzt. Wenn sie gekocht werden, wird ein ausgiebiges Einweichen empfohlen, bei dem ein Großteil der α-Galaktoside verloren geht, komplexe Zucker die beim Zerlegen von Bakterien im Dickdarm die unerwünschte Gasproduktion hervorrufen.
Sie sind generell nicht so einfach verdaubar, aber noch immer leichter als künstliche Fehlkombinationen von Eiweiß und Kohlehydrate.
Hülsenfrüchte können den Cholesterinspiegel senken, die Insulinfreisetzung und Blutzuckerspiegel reduzieren, Blutdruck senken, die Darmfunktion unterstützen, bei Verstopfung hilfreich sein und auch bei Hämorrhoiden und anderen Darmleiden Verbesserung bringen. Wirkstoffe gegen Krebs werden auch nachgesagt bzw. richtig gesehen, erhöhen Sie die Gesundheit und verringern den Mangel, was neben Vergiftungen in Wirklichkeit die einzigen 2 Gründe für Krankheit sind. Da die Gesundheit aus 3 Säulen besteht ist neben der Ernährung natürlich die Bewegung und Psyche essentiell!
Sie lassen sich auch leicht lagern und sind am besten mit Gemüse oder Salat zu kombinieren, um das Verdauungssystem so wenig als notwenig zu belasten. Die uralten Kombinationen von z.b. Mais & Bohnen oder Linsen mit Reis ergeben ein perfektes Eiweißprofil. Der Unami "Geschmack" oder besser das Gefühl, ist bei bewusstem Konsum dabei richtig gut zu erleben.