Vitamine sind organische Verbindungen, die vom Körper für lebenswichtige Funktionen benötigt werden. Da sie im Stoffwechsel nicht oder nicht in ausreichenden Mengen gebildet werden, müssen sie regelmäßig mit der Nahrung aufgenommen werden. Über die Ernährung werden entweder die Vitamine selbst oder deren Vorstufen (Provitamine) zugeführt, die dann im Organismus in die wirksame Form umgewandelt werden.
Welche Funktionen haben Vitamine im Körper? Viele Vitamine sind essenziell, also lebensnotwendig. Im Allgemeinen unterstützen sie den Ablauf zellulärer Reaktionen, sind also am Gewebeaufbau und an der Energiegewinnung beteiligt. Zusätzlich besitzen einige Vitamine auch sogenannte antioxidative Eigenschaften. Sie verhindern die Bildung freier Radikale, die für das Entstehen vieler Erkrankungen mitverantwortlich sind. Weiters sind Vitamine am Ablauf von Abwehr- und Immunreaktionen beteiligt und haben großen Einfluss auf die Infektanfälligkeit. Die einzelnen Vitamine übernehmen jeweils spezifische Aufgaben.
Wo kommen Vitamine vor? Vitamine werden von Pflanzen und Mikroorganismen gebildet. Nahrungsmittel wie Gemüse und Obst, pflanzliche Öle, Vollkornprodukte und Nüsse stellen also eine essenzielle Vitaminquelle für den Menschen dar. Aber auch tierische Produkte wie Fisch, Fleisch, Innereien, Milch und Eier liefern Vitamine, was aber ernährungstechnisch nicht notwendig erscheint. Diese werden einerseits vom Tier über pflanzliche Nahrung aufgenommen, andererseits sind im Darm einiger Tiere lebende Mikroorganismen in der Lage, Vitamine und Provitamine zu produzieren.